Tasting Vorbereitung

Das Tasting – Vorbereitung

Neben den zu verkostenden Whiskys bzw. der anderen Spirituosen – die bitte rechtzeitig auf Zimmertemperatur gebracht werden – sind die Gläser zentrales Werkzeug eines Tastings: Nosinggläser und Wassergläser sollten klar gespült rechtzeitig bereitstehen. Wasser zum Neutralisieren und zum Verdünnen ist notwendig und wer möchte, kann auch Weißbrot zum Neutralisieren verwenden. Ideal zum vorsichten Zugeben von Wasser in den Whisky sind Pipetten.

Zettel und Stift sollten nicht fehlen, damit die gewonnenen Eindrücke im Tasting notiert werden können. Denn vielen Teilnehmern an Whisky-Tastings gefällt die Dokumentation der Verkostung. Deshalb sollte jeder Teilnehmer Papier und Stifte zur Verfügung haben, damit die Erkenntnisse zur jeweiligen Spirituose schriftlich festgehalten werden können. Eine Aufteilung in Kategorien (zum Beispiel nach Farbe, Geruch, Geschmack, Gesamteindruck) hilft, die verschiedenen Sinneseindrücke zu ordnen. Wichtig: Beim Nosing und Tasting gibt es kein richtig oder falsch. Jeder Mensch hat einen individuellen Geschmack und erkennt daher andere Noten.

Für ganz Ausstattungswillige empfiehlt sich ein so genanntes Tasting-Brett. Es sieht aus wie eine Art Frühstücksbrett für Whiskys: Die Gläser stehen an vorgefertigten Markierungen. Eine derartige Perfektion ist bei Tastings im Heimbereich eher selten anzutreffen. Aber: Es sorgt für eine edle Atmosphäre am Tisch. Fragen Sie Ihren Presenter.

Mit ein paar einfachen Schritten lässt sich der Raum für das Whisky-Tasting optimieren. Nebeneinflüsse durch Geräusche oder Gerüche sollten klein gehalten werden. Laute Musik ist beim Tasting fehl am Platz, Smartphones sollten ausgeschaltet werden. Das Licht kann gemütlich sein, generell ist eine helle, neutrale Beleuchtung vorzuziehen. Gerüche durch Blumendeko o. ä. sind bei einem Tasting fehl am Platz.